Stell dir vor, du stehst in einer alten Schatzkammer, umgeben von funkelnden Goldmünzen. Doch in einer Ecke glänzen zwei weniger bekannte Edelmetalle, die genauso faszinierend sind: Platin und Palladium. Während Gold mit einem Preis von 2.911,62 EUR pro Feinunze (Stand 5. Mai 2025) die Blicke auf sich zieht, könnten Platin und Palladium 2025 dein Portfolio bereichern. Diese Metalle sind nicht nur für die Industrie unverzichtbar – von sauberen Autos bis zur Energie der Zukunft –, sondern auch eine spannende Anlageoption. In diesem Beitrag tauchen wir in ihre Welt ein, erzählen ihre Geschichte und zeigen, wie du mit ihnen 2025 glänzen kannst. Berechne jetzt den Wert deiner Edelmetalle mit unserem Goldrechner!
Warum Platin und Palladium so besonders sind
Platin und Palladium sind wie die stillen Helden einer großen Geschichte. Sie sind seltener als Gold und haben Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Palladium sorgt in deinem Auto dafür, dass die Luft sauberer bleibt, indem es Abgase filtert. Platin hingegen ist der Star in Wasserstoff-Brennstoffzellen, die die Welt von morgen antreiben könnten. Von Schmuck bis zu Hightech – diese Metalle sind überall, wo Innovation zählt.
Aber was bedeutet das für dich als Anleger? Gold ist der sichere Hafen, der in Krisenzeiten glänzt. Platin und Palladium hingegen sind wie Abenteurer: Ihre Preise schwanken stärker, weil sie von der Industrie abhängen. Doch genau diese Schwankungen bieten Chancen. Wenn du bereit bist, ein wenig Risiko einzugehen, könnten Platin und Palladium dein Weg zu unerwarteten Gewinnen sein.
Wie stehen die Preise heute?
Lass uns die Zahlen sprechen lassen – exakt und direkt von goldrechner24.de. Die Preise sind vom 5. Mai 2025, mit einem Wechselkurs von 0,8826 (USD zu EUR):
- Gold: 3.299,11 USD pro Feinunze (31,1035 g), umgerechnet 2.911,62 EUR. Preis pro Gramm: 93,62 EUR (2.911,62 ÷ 31,1035).
- Platin: 965,00 USD pro Feinunze, umgerechnet 851,71 EUR. Preis pro Gramm: 27,39 EUR (851,71 ÷ 31,1035).
- Palladium: 948,00 USD pro Feinunze, umgerechnet 837,02 EUR. Preis pro Gramm: 26,91 EUR (837,02 ÷ 31,1035).
- Silber: 34,11 USD pro Feinunze, umgerechnet 30,11 EUR. Preis pro Gramm: 0,97 EUR (30,11 ÷ 31,1035).
Tabelle: Edelmetallpreise im Überblick (5. Mai 2025)
Edelmetall | Preis (USD/oz) | Preis (EUR/oz) | Preis (EUR/g) | Wöchentliche Veränderung |
---|---|---|---|---|
Gold | 3.299,11 | 2.911,62 | 93,62 | +0,5 % |
Silber | 34,11 | 30,11 | 0,97 | +1,2 % |
Platin | 965,00 | 851,71 | 27,39 | -1,0 % |
Palladium | 948,00 | 837,02 | 26,91 | +0,75 % |
Quelle: Goldrechner24.de, Wechselkurs 0,8826
Diese Zahlen zeigen: Gold bleibt der König mit 93,62 EUR pro Gramm, aber Platin (27,39 EUR/g) und Palladium (26,91 EUR/g) sind erschwinglicher und haben Potenzial. Verfolge die aktuellen Marktpreise und bleibe immer informiert!
Die Geschichte hinter Platin und Palladium

Stell dir vor, du bist in Südafrika, wo tief unter der Erde Platin und Palladium abgebaut werden. Die Arbeit ist hart, die Vorkommen sind knapp, und doch sind diese Metalle für die Welt unverzichtbar. Platin hat eine lange Geschichte: Es wurde schon von den alten Ägyptern für Schmuck verwendet, auch wenn sie es damals nicht benennen konnten. Palladium ist jünger – entdeckt im 19. Jahrhundert – und doch heute ein Star in der Autoindustrie.
Was beide Metalle vereint, ist ihre Seltenheit. Es gibt weniger Platin und Palladium auf der Erde als Gold, und die Förderung ist teuer. Südafrika liefert den Großteil, aber Stromausfälle und Streiks machen die Produktion unsicher. Russland, ein weiterer wichtiger Produzent, sorgt durch geopolitische Spannungen für zusätzliche Risiken. Weniger Angebot bei wachsender Nachfrage? Das könnte 2025 die Preise in die Höhe treiben.
Warum 2025 ein großes Jahr für Platin und Palladium sein könnte
Die Energiewende als Treiber
Stell dir eine Zukunft vor, in der Autos mit Wasserstoff fahren und keine Abgase mehr ausstoßen. Platin ist der Schlüssel für diese Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Energie umwandeln. Länder wie Deutschland und Japan investieren Milliarden in diese Technologie, und Platin steht im Mittelpunkt. Palladium spielt eine ähnliche Rolle in Hybridfahrzeugen, die immer noch viele Fans haben. Die Energiewende könnte die Nachfrage nach beiden Metallen explodieren lassen.
Ein Schnäppchen im Vergleich zu Gold
Mit 851,71 EUR pro Unze ist Platin fast dreimal günstiger als Gold (2.911,62 EUR/oz). Palladium liegt mit 837,02 EUR/oz noch darunter. Historisch war Platin oft teurer als Gold, doch heute ist es ein echtes Schnäppchen. Wenn die Nachfrage – etwa durch neue Technologien oder Schmucktrends in Asien – steigt, könnten diese Metalle aufholen.
Krisen und Chancen
Die Welt ist unruhig: Geopolitische Konflikte, Inflation und ein schwanker US-Dollar machen Anleger nervös. Gold ist in solchen Zeiten die erste Wahl, aber Platin und Palladium könnten als Ergänzung glänzen. Ihre industrielle Bedeutung gibt ihnen einen zusätzlichen Vorteil, besonders wenn die Wirtschaft wieder anspringt.
Chancen und Hürden für Anleger
Platin und Palladium sind wie ein aufregendes Abenteuer – sie bieten Chancen, aber auch Risiken.
Chancen
- Zukunftstechnologien: Die Energiewende macht Platin und Palladium unverzichtbar. Wer jetzt einsteigt, könnte von steigenden Preisen profitieren.
- Diversifikation: Diese Metalle ergänzen Gold und schützen vor Inflation, ähnlich wie der Goldpreis von 93,62 EUR/g zeigt.
- Knappheit: Wenige Länder fördern Platin und Palladium, was die Preise bei wachsender Nachfrage steigen lassen könnte.
Hürden
- Preisschwankungen: Palladium ist besonders volatil, da es von der Autoindustrie abhängt.
- Elektroautos: Batteriebetriebene Fahrzeuge brauchen keine Katalysatoren, was die Palladiumnachfrage dämpfen könnte.
- Kosten: Physische Barren haben ein Aufgeld, und Lagerung kann teuer sein.
Tabelle: Chancen und Risiken im Überblick
Aspekt | Platin | Palladium |
---|---|---|
Chance | Wasserstofftechnologie, Schmuck | Hybridfahrzeuge, Angebotsknappheit |
Risiko | Industrielle Abhängigkeit | Elektroautos, Volatilität |
Preis (EUR/g) | 27,39 | 26,91 |
Wie du in Platin und Palladium investieren kannst

Bist du bereit, Platin oder Palladium in dein Portfolio aufzunehmen? Hier sind deine Möglichkeiten:
- Physische Metalle: Kaufe Barren oder Münzen bei renommierten Händlern wie Degussa, Philoro oder deinem lokalen Juwelier. Vergleiche die Preise, da das Aufgeld variiert. Berechne den Wert deiner Anlagen vorab, um die besten Angebote zu finden!
- Börsenprodukte: Edelmetall-ETCs ermöglichen Investitionen ohne physischen Besitz. Sie sind flexibel, aber riskant, da Preisschwankungen Verluste verursachen können.
- Recycling: Investiere in Firmen, die Platin und Palladium aus Altmetallen gewinnen. Recycling wird immer wichtiger, da die Förderung teurer wird.
Hast du Gold und möchtest es verkaufen, um in Platin zu investieren? Finde heraus, wie viel dein Gold wert ist!
Ausblick für 2025
Was hält 2025 für Platin und Palladium bereit? Die Prognosen sind vielversprechend, aber nicht ohne Unsicherheiten:
- Platin: Experten erwarten einen Anstieg auf 1.100 USD (971,46 EUR) bis Mitte 2025, getrieben durch Wasserstofftechnologien und begrenztes Angebot. Der Schmuckmarkt in Asien könnte zusätzlichen Schwung bringen.
- Palladium: Kurzfristig könnte der Preis auf 800 USD (706,08 EUR) fallen, da Elektroautos die Nachfrage dämpfen. Doch geopolitische Spannungen könnten ihn bis Ende 2025 auf 1.150 USD (1.014,99 EUR) treiben.
- Gold: Mit 2.911,62 EUR pro Unze bleibt Gold stabil, mit Prognosen bis 3.357 USD (2.962,99 EUR) Ende 2025.
Fazit: Dein Weg zu Platin, Palladium und Gold
Gold ist der unangefochtene Star mit einem Preis von 2.911,62 EUR pro Unze (93,62 EUR/g), aber Platin (851,71 EUR/oz) und Palladium (837,02 EUR/oz) sind die aufstrebenden Talente für 2025. Ihre Rolle in der Energiewende und ihre Seltenheit machen sie zu spannenden Anlagen. Egal, ob du in physische Barren, ETCs oder Recycling investierst – starte mit unserem Goldrechner, um den Wert deiner Schätze zu prüfen, und verfolge die aktuellen Marktpreise.
Welches Edelmetall passt zu dir?