Platin gehört zu den seltensten und wertvollsten Edelmetallen der Welt. Es ist nicht nur ein Symbol für Exklusivität und Beständigkeit in der Schmuckindustrie, sondern auch ein unverzichtbarer Rohstoff für Schlüsseltechnologien. Dieser umfassende Platin-Ratgeber von Goldrechner24.de führt Sie durch die Besonderheiten dieses außergewöhnlichen Metalls. Erfahren Sie alles über den Platinpreis, seine einzigartigen Eigenschaften, die enorme Bedeutung in der Industrie und als Wertanlage, sowie wie Sie Platin sicher kaufen und verkaufen können.
Die Geschichte des Platins: Vom „kleinen Silber“ zum begehrten Edelmetall
Die Geschichte des Platins ist jünger und weniger glorreich als die von Gold oder Silber, aber nicht weniger faszinierend.
Frühe Nutzung und europäische Entdeckung
Bereits präkolumbianische Kulturen in Südamerika verarbeiteten Platin, oft unwissentlich, da es mit Gold vermischt gefunden wurde. Für die europäischen Eroberer war es zunächst ein Ärgernis und wurde als „Platina“ (kleines Silber) abgetan. Erst im 18. Jahrhundert erkannte man seine Einzigartigkeit und seinen Wert, als Wissenschaftler seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und seinen hohen Schmelzpunkt entdeckten.
Aufstieg in der modernen Ära
Mit der Entwicklung spezieller Schmelztechniken im 19. Jahrhundert wurde Platin für Schmuck und industrielle Anwendungen zugänglich. Seine strategische Bedeutung stieg im 20. Jahrhundert rasant an, insbesondere durch den Einsatz in Automobilkatalysatoren und der Chemieindustrie, was es zu einem der wichtigsten Industriemetalle machte.
Eigenschaften von Platin: Einzigartig in Härte und Beständigkeit

Platin (chemisches Symbol Pt) ist ein Edelmetall der Platingruppe und zeichnet sich durch eine Reihe herausragender Eigenschaften aus:
- Extrem hohe Dichte: Mit 21,45 g/cm³ ist Platin das dichteste aller gängigen Edelmetalle und schwerer als Gold. Dies macht es zu einem sehr kompakten und schwer zu fälschenden Metall.
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit: Platin ist extrem reaktionsträge und beständig gegen fast alle Säuren, Basen und hohe Temperaturen. Es läuft nicht an und behält seinen Glanz über lange Zeit.
- Hoher Schmelzpunkt: Mit 1768,3 °C hat Platin einen deutlich höheren Schmelzpunkt als Gold (1064 °C) und Silber (961,8 °C), was seine Verarbeitung erschwert und für bestimmte industrielle Anwendungen ideal macht.
- Härte und Robustheit: Platin ist erheblich härter und widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abrieb als Gold, was es ideal für täglich getragenen Schmuck macht.
- Hypoallergen: Platin ist ein sehr hautverträgliches Metall und verursacht selten allergische Reaktionen, was es zu einer beliebten Wahl für empfindliche Haut macht.
- Katalytische Eigenschaften: Platin ist ein hervorragender Katalysator und beschleunigt chemische Reaktionen, ohne selbst verbraucht zu werden. Dies ist der Hauptgrund für seine industrielle Nachfrage.
Platinlegierungen: Exklusivität und Reinheit
Reines Platin (Feinplatin) ist bereits sehr hart und wird daher oft in sehr hohen Reinheitsgraden für Schmuck und Industrie verwendet.
- 999er Platin (Feinplatin): Reines Platin mit 99,9 % Reinheit. Wird hauptsächlich für Anlageprodukte wie Barren und Münzen verwendet.
- 950er Platin: Die am häufigsten verwendete Legierung für hochwertigen Schmuck, bestehend aus 95 % reinem Platin und 5 % anderen Platinmetallen (z.B. Ruthenium, Iridium) zur Erhöhung der Härte.
Gewinnung und Recycling von Platin: Ein seltenes Gut
Platin ist eines der seltensten Metalle der Erdkruste und seine Gewinnung ist auf wenige Regionen konzentriert.
Primärgewinnung: Konzentrierte Förderung
Fast 90 % der weltweiten Platinförderung stammen aus nur zwei Ländern: Südafrika (Bushveld Complex) und Russland (Norilsk Nickel). Kleinere Mengen werden in Simbabwe, Kanada und den USA gewonnen. Die Gewinnung ist komplex, teuer und oft ein Nebenprodukt von Nickel- oder Kupferminen. Die begrenzte geografische Verteilung macht den Platinmarkt anfällig für politische oder arbeitsbedingte Störungen.
Sekundärgewinnung: Nachhaltigkeit durch Platin-Recycling
Das Recycling von Platin spielt eine entscheidende Rolle bei der Deckung der globalen Nachfrage und der Schonung von Ressourcen. Der Großteil des recycelten Platins stammt aus Altkatalysatoren von Fahrzeugen. Auch aus Elektroschrott und industriellen Abfällen wird Platin zurückgewonnen. Das Recycling ist energieeffizienter und umweltfreundlicher als der Bergbau und trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit der Platinversorgung bei.
Anwendungsbereiche von Platin: Industrielle Nachfrage im Fokus
Die einzigartigen Eigenschaften von Platin machen es für eine Vielzahl industrieller Hochtechnologie-Anwendungen unverzichtbar.
- Automobilindustrie (Katalysatoren): Der größte Verbrauchssektor ist die Herstellung von Katalysatoren für Dieselfahrzeuge. Platin hilft, schädliche Emissionen in ungiftige Gase umzuwandeln. Der globale Umstieg auf Elektromobilität könnte hier langfristig zu einer Verschiebung der Nachfrage führen.
- Schmuck: Aufgrund seiner Seltenheit, Reinheit, Härte und Hypoallergenität ist Platin ein bevorzugtes Metall für hochwertigen und exklusiven Schmuck, insbesondere für Verlobungsringe.
- Medizin und Dentalmedizin: Platin wird in Herzschrittmachern, Implantaten, Krebsmedikamenten (Platin-Chemotherapeutika) und in der Zahnmedizin verwendet.
- Chemieindustrie: Als Katalysator in der Produktion von Salpetersäure, Silikonen und anderen Chemikalien.
- Elektronik: In Festplatten, Thermoelementen und hochleistungsfähigen Komponenten.
- Brennstoffzellen: Platin ist ein Schlüsselmaterial in Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Elektrizität umwandeln. Dies könnte ein zukünftiger Wachstumsmarkt sein.
Platin als Investment: Ein industriell geprägtes Edelmetall
Platin ist eine interessante Anlageform, die sich jedoch stark von Gold unterscheidet. Sein Preis wird primär durch die industrielle Nachfrage bestimmt, was zu einer höheren Volatilität führen kann.
Vorteile einer Platin-Investition
- Hohe industrielle Nachfrage: Besonders die Automobilindustrie und die wachsende Wasserstoffwirtschaft sorgen für eine konstante Nachfrage.
- Seltenheit: Platin ist erheblich seltener als Gold, was sein langfristiges Wertpotenzial stützen kann.
- Diversifikation: Platin kann ein Portfolio weiter diversifizieren, da es andere Preistreiber als Gold hat.
- Potenzial der Wasserstoffwirtschaft: Die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie könnte die Nachfrage nach Platin erheblich steigern.
Formen der Platin-Investition
- Platinbarren: Erhältlich in verschiedenen Größen (von 1g bis 1kg). Achten Sie auf Barren von LBMA-zertifizierten Herstellern.
- Platinmünzen: Bekannte Anlagemünzen sind der Wiener Philharmoniker Platin, der American Platinum Eagle oder der Maple Leaf Platin.
- Platin-ETCs/ETFs: Wertpapiere, die den Platinpreis abbilden. Sie ermöglichen eine einfache Investition, sind aber keine physische Anlage im klassischen Sinne.
Aktueller Platinpreis: Faktoren und Prognosen

Der Platinpreis ist eng an die weltweite Wirtschaft und die Entwicklungen in der Automobilindustrie gekoppelt. Er reagiert empfindlicher auf Veränderungen in Angebot und Nachfrage als Gold.
Faktoren, die den Platinpreis bewegen
- Automobilproduktion: Insbesondere die Produktion von Dieselfahrzeugen, die Platin-Katalysatoren nutzen.
- Globale Wirtschaftslage: Bei Wirtschaftswachstum steigt die industrielle Nachfrage.
- Angebot aus Minen: Streiks, politische Instabilität oder technische Probleme in den wenigen großen Minen können das Angebot stark beeinflussen.
- US-Dollar-Kurs: Wie bei anderen Edelmetallen beeinflusst ein starker US-Dollar den Preis für internationale Käufer.
- Entwicklung der Wasserstofftechnologie: Ein signifikanter Ausbau der Brennstoffzellenproduktion könnte die Nachfrage nach Platin stark erhöhen.
Aktueller Platinpreis: Der Platinpreis heute liegt bei etwa 34.17 €/g für 999er Platin.
Platin kaufen und verkaufen: Spezielle Hinweise
Der Kauf und Verkauf von physischem Platin in Deutschland unterliegt der Mehrwertsteuer.
Platin kaufen: Das sollten Sie beachten
- Mehrwertsteuer (MwSt.): Im Gegensatz zu Investmentgold unterliegt physisches Platin in Deutschland der vollen Mehrwertsteuer (19 %).
- Seriöse Händler: Kaufen Sie Platin nur bei vertrauenswürdigen Edelmetallhändlern oder Banken.
- Premium/Aufschlag: Der Kaufpreis beinhaltet einen Aufschlag auf den reinen Materialwert. Dieser ist bei Platin oft höher als bei Gold, da der Markt kleiner und liquider ist.
- Lagerung: Wie bei anderen Edelmetallen ist eine sichere Lagerung unerlässlich (Bankschließfach, spezialisiertes Lager).
Platin verkaufen: Beste Preise erzielen
- Angebote vergleichen: Holen Sie stets Vergleichsangebote von verschiedenen Ankäufern ein.
- Goldrechner nutzen: Mit unserem Goldrechner online können Sie den Wert Ihres Platins schnell und unkompliziert ermitteln.
Pflege und Werterhalt von Platinschmuck
Platin ist extrem haltbar und pflegeleicht, benötigt aber dennoch etwas Aufmerksamkeit, um seinen Glanz zu bewahren.
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie Platinschmuck einfach mit milder Seifenlauge und einer weichen Bürste, um Öl- und Schmutzablagerungen zu entfernen.
- Kratzer: Obwohl Platin härter ist als Gold, kann es mit der Zeit eine Patina entwickeln oder zerkratzen. Platin verliert dabei jedoch kein Material, sondern die Oberfläche verschiebt sich. Diese Patina kann von Juwelieren auf Wunsch poliert werden.
- Professionelle Pflege: Eine gelegentliche professionelle Reinigung und Politur bei einem Juwelier bringt den ursprünglichen Glanz zurück.
Häufig gestellte Fragen zu Platin
- Ist Platin teurer als Gold? Der Platinpreis schwankt stark und war historisch oft teurer als Gold, kann aber auch darunter liegen, abhängig von der industriellen Nachfrage.
- Kann Platin anlaufen? Nein, Platin ist extrem korrosionsbeständig und läuft im Gegensatz zu Silber nicht an.
- Was ist der Unterschied zwischen Platin und Weißgold? Weißgold ist eine Goldlegierung, die mit weißen Metallen gebleicht und oft rhodiniert wird. Platin ist ein eigenständiges, natürliches weißes Metall.
- Wofür wird Platin hauptsächlich verwendet? Der größte Anteil wird in Automobilkatalysatoren verbraucht.
Umfassende Antworten auf weitere Fragen finden Sie in unserer FAQ-Sektion.
FAQGoldrechner24.de: Ihr Experte für Platin und präzise Wertbestimmung
Goldrechner24.de bietet Ihnen nicht nur sekundengenaue Live-Kurse für Platin, sondern auch umfassende Informationen und Tools, um den Wert Ihrer Platinbestände präzise zu bestimmen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und treffen Sie informierte Entscheidungen im Platinhandel.
Entdecken Sie jetzt den Wert Ihres Platins:
Weiter zum GoldrechnerMehr erfahren in unseren detaillierten Edelmetall-Ratgebern:
Weiter zum Gold-Ratgeber Weiter zum Silber-Ratgeber Weiter zum Palladium-Ratgeber